Autor
|
Thema: Lüfter-Regelung ohne Spannungsdrop (Gelesen 339056 mal)
|
|
Madmic
Gast
|
[pre][/pre]Respekt...endlich mal eine Lötanleitung die auch ich ohne wirkliche Probleme verstehen kann....
hab ich das richtig verstanden das ich daran beliebig viele Lüfter anklemmen kann bis zu 50 Watt gesammt leistung??? und müssen die dann in Reihe oder Paralel sein??
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
P34c3r
Gast
|
kann man das ganze auch in die LV intergrieren ? die hat ja ziemlich hohen spannungsdrop ?!? @falzo 8--o :b
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@Madmic: theoretisch kann da noch mehr als 50 Watt dran (parallel!, mit lüftern in reihe geht grundsätzlich nicht viel) aber spaestens ab 50 Watt wird der drop dann doch wieder messbar und ausserdem müsste man den MOSFET kräftig kühlen, weil zumindest bei runtergeregelten Lüftern dann ne Menge Verlustleistung (=Wärme) anfällt...
aber ich denke mal meistens kriegt man die 50 Watt kaum zusammen oder will zumindest nicht alle Lüfter nur über einzigen Kanal steuern ;-) bei richtig hohem Leistungsbedarf liesse sich evtl. auch ein zweiter MOSFET parallel anschliessen (hab ich aber noch nicht getestet)
@P34c3r: das ganze statt der lm317 einzubauen ist ohne Frage denkbar, erhöht aber den Schaltungsaufwand kräftig, sind ja doch ein paar Bauteile :/ wenn sich die Schaltung (hoffentlich) bewährt, ist anzunehmen, das es ein entsprechendes Modul fuer die kommende LasVegas2 gibt...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Madmic
Gast
|
schön dank für die infos...bin halt kein Elektronijer nur ein Metaller....werd mich in den nächsten tagen mal ans Löten machen...ach zum ganz abschalten einfach ein schalter inne Plusleitung integrieren oder besser nicht??
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
Designed for [shadow=red,left,300] LV II[/shadow]
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
sibix
Gast
|
Die Schaltung hat was! :b Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen habe, ist auch dafür gesorgt, dass der Lüfter erstmal anläuft (egal wie niedrig man das Poti einstellt), oder?
Schön ist auch, dass man aufgrund des minimalen Dropouts keinen Schalter mehr braucht, um im 'Notfall' die vollen 12V direkt zum Lüfter durchschalten zu können. Das komplett Ausschalten kann man ja mittels Schalt-Poti machen.
Aber mich stört noch der folgende klitzekleine Punkt: Man kann keine Minimaldrehzahl für den Lüfter voreinstellen. ;( Oder wäre es möglich, R3 gegen einen Trimmer auszutauschen, um diese Funktion zu integrieren? 
Das ist nämlich gerade das, was mir an DH2MR´s Transistor Steuerung (die ich mit dem TIP-Transistor und zusätzlichem 'volle 12V-AUS-Geregelt Schalter' bauen will) gefällt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
P34c3r
Gast
|
ähm wie bau ich das denn statt dem lm317 ein ? 
ich hab nämlich entschieden das ich ne kombination aus lv1 und lv2 machen werde ! (1. ich habe schon eine lv1 und die gefälllt mir so gut, 2. mir gefallen diese schönen bunten farben !) ? und noch eine frage : ich wollte mich vor langer zeit schon anmelden ( naja nicht soo lang ) aber da war mein name schon vergeben ( ich hab irgendwas vermasselt) ich war der Muffin 
thx im voraus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
sibix
Gast
|
Danke für die schnelle Antwort. Autsch, klar! Auf die einfachsten Sachen kommt man ja immer nicht. OK, dann bastel ich mir also doch falzo's LüSteu. Das ganze macht für 4 Lüfter dann nur knapp 20 EUR. Im Vergleich zur InnovaControl also absolut preiswert.
Dazu noch zwei Fragen: 1. Wie warm wird der Transistor im Betrieb mit ca. 7 Watt. Ist bei einer 4-fach Lösung eine aktive Kühlung ratsam? 2. Hat jemand Erfahrungen mit selbstgeätzten Platinen? Wird die Belastbarkeit des Systems durch die (im Vergleich zu Lötzinn und Kabeln) dünnen Leiterbahnen eingeschränkt?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
oldi
Gast
|
kann ich für den mosfet auch einen anderen kühlkörper nehmen damit ich ihn flach auf die platine löten kann ? wenn ja, welchen ? (reichelt)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@madmic: das mit dem schalter in der plusleitung geht ohne probleme!
@sibix: das mit dem anlaufen is richtig, dafuer ist C4 zuständig, was die mindestdrehzahl angeht, so hat DH2MR das ja schon treffend erklärt... R3 sollte nach möglichkeit unverändert bleiben, da er zur Strombegrenzung dient und dadurch den Wirkungsgrad der Verdopplung erhält ;-)
Was die beiden anderen Fragen angeht: zu 1. also wie bei der Transistorregelung wird auch der MOSFET nur warm wenn über ihm Leistung abfällt, das heisst wenn die Lüfter runtergedreht sind... darüberhinaus denke ich, das bei einer Lüfterleistung von 7 Watt das Ganze fast noch ohne Kuehlkörper zu betreiben sein dürfte, muss man aber sicher ausprobieren wie sich das eingebaut aussieht, aktive Kühlung halte ich jedenfalls für eher überflüssig - nimm lieber nen halbwegs ordentliches Kühlprofil, auf die du alle 4 MOSFETs schraubst und dann sollte das problemlos gehen!
zu 2. naja es ist eher so, das lötbrücken und dicke Kabel auf den kurzen Wegen ueberdimensioniert sind, das ganze geht problemlos auch auf ner geätzten Platine, einzig die wege auf denen wirklich leistung läuft, also zB die 12 Volt in den MOSFET und von dort zum Lüfter sollten nicht zu schmal ausfallen...
@oldi: wenn du den den vorgeschlagenen anders herum montierst, kannst du den MOSFET auch liegend 'im' Külkörper montieren... leider hab ich momentan kein bild um das zu illustrieren ansonsten kannst du jeden Kühler fuers TO220 Gehäuse verwenden, zB 'V 4554D' (relativ gross) oder 'V PR18/25', im Zweifel tuts auch ein einfaches Blech als Fahne, das hängt ganz davon ab, wieviel Last du an die Schaltung hängst!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
sibix
Gast
|
Hmm, wenn ich's mir jetzt so angucke, hab ich vorhin mit meinem Platz für den Trimmer echt völlig verkehrt gedacht. °>|
@madmic: Du kannst ja auch (so wie ich es vorhabe) ein Poti mit Schalter nehmen (spart Platz). (Ich hab hier eins rumliegen, das an zwei verschiedenen Anschlusspaaren schaltet und regelt. Ich weiß aber nicht ob das bei allen Schalt-Potis so ist. )
@oldi: Wenn Du das ganze in einen Laufwerksschacht bauen willst, kannst Du ja ein Alu-Blech als Blende nehmen, wo Du innen das/die MOSFET(s) mit Wärmeleitkleber anklebst. :-! Wenn's dann zu warm wird, kannst Du außen kleine Kühlkörper ankleben. Das sieht bestimmt cool aus und Du hast weniger Abwärme innerhalb des Rechners. Wenn Du die 50 Watt voll ausnutzt, wirst Du Dir dann aber wahrscheinlich beim Regeln die Finger verbrennen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
sibix
Gast
|
Ich habe mal den Schaltplan um meine 1,5 Ideen erweitert. Hier ein Bild:
 Ich habe das ganze folgendermaßen verstanden (hoffentlich richtig). C1 glättet die Eingangs- und C3 die Ausgangsspannung des ICs. R3 begrenzt die Spannung für den MOSFET. D1 verhindert einen Rückfluss der vom IC erhöhten Spannung in die Stromversorgung. D2 verhindert den Rückfluss der Spannung von C3 und C4 zum IC, da dieser das mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überleben würde. P1 regelt die Lüfterdrehzahl bzw. schaltet diesen komplett ab. P2 dient zur Regelung der Lüfter-Minimaldrehzahl. Und C4 sorgt beim Einschalten für Saft, damit der Lüfter auch bei Minimaldrehzahl anläuft. Bitte korrigiert mich, falls ich mit meinen Annahmen irgendwo falsch liege.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|